Datenschutz - wichtiger denn je
Werden auch Sie ständig aufgefordert, Einwilligungen zu erklären?
Die DS-GVO (Datenschutz-Grundverordnung) ist seit 25.05.2018 in Kraft
Noch gibt es wenige Entscheidungen zum privaten Datenschutz, wenigen meist mit der SCHUFA AG
Aktuelle Rechtsprechung zur DS-GVO und Gesetze
BGH vom 19.11.2019: Die DS-GVO erlaubt die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist.
BAG vom 27.03.2019: Der Begriff der Verarbeitung erfasst jeglichen Umgang mit personenbezogen Daten.
Anspruch des Erben auf Auskunft von Daten des Erblassers.
Dashcam-Aufzeichnungen sind bei einem Unfall zur Beweisführung verwendbar.
Anspruch des ArbN gegen Arbeitgeber auf Auskunft über personenbezogene Notizen (LAG Baden-W. aus 2019)
BGH fragt bei EuGH zu Abmahnungen in Verbindung mit Auskunftsanspruch nach DS-GVO
OLG Köln (2019) Versicherung hat alle personenbezogenen Daten herauszugeben
Gesetzesänderungen
Gesetzesentwurf zur Eindämmung von Missbrauch von Abmahnungen.
Die Datenschutzerklärung
- von anderen Unternehmen kopierte Datenschutzerklärungen bergen hohe Risiken, sie sind nämlich für das eigene Unternehmen nicht richtig, je umfangreicher desto mehr.
Datenschutz ist bei Banken und Sparkassen selten gewahrt
Datenschutz bei SCHUFA - die SCHUFA sammelt und verkauft alle Daten
Und welche Auskunft schuldet Ihr Unternehmen?
Die inhaltlich korrekte Datenschutzerklärung spart Arbeit und Geld.
Wer haftet?
Der Verantwortliche (Art.4 Nr.7 DS-GVO) und der Auftragsverarbeiter (Art.4 Nr.8 DS-GVO - jedem Betroffenen.